So finden Sie uns  

Tel 0221 921 5830

   

Besucherzähler  

Unsere Schul-Homepage ist seit dem 15.01.2003 im Netz und wird in kurzen Abständen von unserem Webteam bearbeitet.
Wir begrüßen den
. Besucher unserer Seite.
   

Verschiedenes  

   

baeckerName des Berufes :

Bäcker/Bäckerin

Ausbildungsdauer : Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ausbildungsverdienst : 1. Ausbildungsjahr: € 360 bis € 400
                               2. Ausbildungsjahr: € 420 bis € 500
                               3. Ausbildungsjahr: € 500 bis € 600

 

Aufgaben & Tätigkeiten ( Kurzform )

Um unterschiedliche Bäckereiprodukte wie Brot, Brötchen, Feinbackwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig sowie Torten herzustellen, wiegen und messen sie z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker ab. Diese Zutaten mischen Bäcker/innen anschließend nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildungs- und Gärungsvorgänge und beschicken die Öfen. Zuletzt glasieren oder garnieren sie die Waren, um diese zu verfeinern und noch appetitlicher aussehen zu lassen. Außerdem wirken sie bei der Warenpräsentation im Laden, beim Verkauf der Backwaren und der Kundenberatung mit.

Ausbildungsinhalte :

Im Ausbildungsbetrieb lernen angehende Bäcker/in z.B.
- wie man die Zutaten für Weizenbrote und Brötchen auswählt, die Teige herstellt und backt.
- wie und mit welchen Zutaten Massen hergestellt und weiterverarbeitet werden.
- wie man Backöfen und andere Maschinen, Anlagen und Geräte handhabt.

Im 2. und 3. Jhr lernen sie zum Beispiel:

Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr
und darüber hinaus:

Herstellen von Brot und Kleingebäck

Herstellen von Partykleingebäck

Herstellen von Süßspeisen

Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts

Herstellen von Backwarensnacks

Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe

Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr
und darüber hinaus:

Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken

Herstellen von Backwarensnacks

Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig

Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcken

Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten

Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen

Herstellen von Torten und Desserts

Herstellen von kleinen Gerichten

Planen und Durchführen einer Aktionswoche

   
© KHS Großer Griechenmarkt, Köln (E.B.)