So finden Sie uns  

Tel 0221 921 5830

   

Besucherzähler  

Unsere Schul-Homepage ist seit dem 15.01.2003 im Netz und wird in kurzen Abständen von unserem Webteam bearbeitet.
Wir begrüßen den
. Besucher unserer Seite.
   

Verschiedenes  

   

Name des Berufes:  Koch / Köchin

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsverdienst:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 423 bis € 557

  • 2. Ausbildungsjahr: € 508 bis € 637

  • 3. Ausbildungsjahr: € 583 bis € 718

Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereitet und sie anrichtet

  • worauf man bei der Zubereitung von Aufguss- und Heißgetränken achten muss und wie man Getränke ausschenkt

  • wie man Warenlieferungen in Empfang nimmt, sie auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüft und weitere betriebsübliche Maßnahmen einleitet

  • wie man Produkte des Küchenbereichs auf ihre Beschaffenheit prüft und sie ihren Verwendungsmöglichkeiten zuordnet

  • wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden

  • wie man sich als Gastgeber den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und angemessen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert

Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie Quark, Joghurt, Eierspeisen und Käsegerichte zubereitet werden

  • wie man Desserts und Süßspeisen zubereitet und anrichtet

  • wie man Marinaden, Panierungen und Füllungen herstellt

  • wie Salate, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und andere pflanzliche Nahrungsmittel zubereitet werden

  • was bei der Herstellung von Suppen und Fonds zu beachten ist

  • wie man Teige und Massen herstellt und verarbeitet

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:

  • wie Fisch, Schalen- und Krustentiere zubereitet und verarbeitet werden

  • wie Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel zu Gerichten verarbeitet werden

  • wie man kalte Platten mit verschiedenen Produkten zusammenstellt, anrichtet und präsentiert

  • wie man anlassbezogen dekoriert

  • wie man Reklamationen entgegennimmt, bearbeitet und Lösungen aufzeigt

Lernfelder im theoretischen Unterricht:

  • Arbeiten in der Küche

  • Arbeiten im Service

  • Arbeiten im Magazin

  • Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen

  • Zwischenmahlzeiten

  • Kalte und warme Büfetts

  • Nachspeisen

  • À-la-carte-Geschäft

  • Bankett

  • Aktionswoche

  • Speisenfolge

  • Regionale in- und ausländische Küche

   
© KHS Großer Griechenmarkt, Köln (E.B.)