Name des Beru
fes :
Mechatroniker/in im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Hauptschulabschluss/Realsculabschluss
Ausbildungsdauer : 42 Monate
Ausbildungsgehalt : 1. Lehrjahr 643.00 Euro im Monat
2. Lehrjahr 734.00 Euro im Monat
3. Lehrjahr 816.00 Euro im Monat
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik haben hauptsächlich folgende Aufgaben:
- Fehler oder Störungen an Nutzfahrzeugen bzw. deren Systemen und Bauteilen diagnostizieren und deren Ursachen feststellen
- Fahrzeuge und ihre Systeme warten, prüfen und einstellen
- Systeme, Bauteile und Baugruppen montieren, demontieren und instand setzen
- Fahrzeuge und ihre Systeme bedienen und in Betrieb nehmen
- Systeme und Prüfgeräte aktualisieren
- Kunden beraten, Auftrag bzw. die auszuführenden Arbeiten mit dem Kunden besprechen
- Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsergebnisse bewerten
Hauptsächlich arbeiten Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik in der Instandhaltung von Nutzkraftwagen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst.
Die „dicken Brummer“ im Straßenverkehr werden von Kraftfahrzeugmechatronikern/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik gewartet, instand gesetzt oder aufgerüstet. In erster Linie sind das Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- oder Gütertransport. Aufbauten, Anhänger, Zusatzsysteme oder Sonderausstattungen kommen dran. Darüber hinaus prüft und diagnostiziert Ihr die fahrzeugtechnischen Systeme.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Nutzkraftwagen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sind diese tätig. Darüber finden Sie in Reparaturwerkstätten von Speditionen oder Busunternehmen interessante Jobs. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Handel, z.B. bei Nutzfahrzeug- bzw. Fahrzeugteilehändlern mit Werkstätten.
Die „dicken Brummer“ im Straßenverkehr werden von Kraftfahrzeugmechatronikern/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik gewartet, instand gesetzt oder aufgerüstet. In erster Linie sind das Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- oder Gütertransport. Aufbauten, Anhänger, Zusatzsysteme oder Sonderausstattungen kommen dran. Darüber hinaus prüft und diagnostiziert Ihr die fahrzeugtechnischen Systeme.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Nutzkraftwagen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sind diese tätig. Darüber finden Sie in Reparaturwerkstätten von Speditionen oder Busunternehmen interessante Jobs. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Handel, z.B. bei Nutzfahrzeug- bzw. Fahrzeugteilehändlern mit Werkstätten.
Die „dicken Brummer“ im Straßenverkehr werden von Kraftfahrzeugmechatronikern/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik gewartet, instand gesetzt oder aufgerüstet. In erster Linie sind das Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- oder Gütertransport. Aufbauten, Anhänger, Zusatzsysteme oder Sonderausstattungen kommen dran. Darüber hinaus prüft und diagnostiziert Ihr die fahrzeugtechnischen Systeme.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Nutzkraftwagen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen sind diese tätig. Darüber finden Sie in Reparaturwerkstätten von Speditionen oder Busunternehmen interessante Jobs. Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich im Handel, z.B. bei Nutzfahrzeug- bzw. Fahrzeugteilehändlern mit Werkstätten.