De Kayjass-Schull vom Kreechmaat und d'r Lehrer Welsch
Wir sind hier in Köln auch als "die Kayjass-Schull vom Kreechmaat" bekannt. Hier die Erklärung:
"Kreechmaat" ist Kölsch für Griechenmarkt. Das ist die Straße, an welcher unsere Schule liegt.
Wie es heißt, betrieben hier schon zur Römerzeit griechische Händler ihre Geschäfte.
![]() |
Mit "Kayjass" ist die Kaygasse gemeint, eine Gasse, welche direkt vor unserem Haupteingang am Großen Griechenmarkt abbiegt. An dieser Kreuzung gab es früher schon eine Schule. Genau an dieser Straßenecke befindet sich an einer Hauswand diese 50 Jahre alte Gedenktafel. Und in dieser Tradition steht dort heute unsere "Schull om Kreechmaat. |
Das berühmte Lied "In d'r Kayjass Nr. 0" ist neben unserem eigenen Lied "Uns Schull he om Kreechmaat"
das Lied, das am häufigsten gesungen wird. Den Text kennt natürlich jede/r an unserer Schule!
Und hier unser Lied (in einer herrlichen Version Mehr Infos über die Bibis => hier |
In d`r Kayjass Nr. 0 En d'r Kayjass Nummer Null steiht en steinahl Schull
Nä, nä dat wesse mer nit mih, janz bestemp nit mihun do hammer dren studeet. Unser Lehrer, dä hieß Welsch, sproch en unverfälschtes Kölsch un do hammer bei jelihrt. Un da hammer widder hin un her üvverlaat un han für dä Lehrer jesaht: un dat hammer nit studeet. Denn mer wore beim Lehrer Welsch en d'r Klass un do hammer sujet nit jelihrt. Ävver, ävver, ävver dreimol Null es Null, es Null, Es en Schiev kapott, es ene Müllemmer fott,
hät d'r Hungk am Stätz en Dos': Kütt dä Schutzmann anjerannt, hät uns Pänz dann usjeschannt, - saht: Wat maat ihr zwei dann blos! Un da hammer widder hin un her üvverlaat un han för dä Schutzmann jesaht: Nä, nä dat wesse mer nit mih...
Ävver, ävver, ävver dreimol Null es Null, es Null... Neulich krät uns en d'r Jass die Frau Käzmann beim Fraaß, - saht: Wo wollt ihr zwei dann hin? Uns Marieche sitz zo Hus, weiss nit en un weiss nit us: Einer muss d'r Vatter sin! Un da hammer widder hin un her üvverlaat un han för die Käzmanns jesaht:
Nä, nä dat wesse mer nit mih... Ävver, ävver, ävver dreimol Null es Null, es Null ...
|
Die Kayjass Nr. 0 gibt es auch von unserem Schulchor auf einer CD, welche wir zusammen mit Bömmel Lückerath und Hartmut Priess von den Bläck Fööss im Studio aufgenommen haben. Diese CD ist im Sekretariat unserer Schule käuflich zu erwerben. Mehr dazu auf den Seiten über unseren Schulchor.
Es bleibt noch die Frage zu klären, wer denn eigentlich dieser legendäre Lehrer Welsch war.
Wir haben uns schlau gemacht und sind auch fündig geworden: Heinrich Welsch wurde am 29.5.1848 in Arzdorf (heute Ortsteil von Wachtberg) geboren und starb irgendwann im Jahre 1935. Er war Rektor an einer Schule im rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Kalk und machte sich dort um geistig und körperlich behinderte Kinder verdient. 1938 komponierten "Die drei Laachduve" dann dieses wunderschöne Liedchen auf ihn. Im Laufe des 2. Weltkriegs wurde das Lied jedoch mehrere Male umgetextet und damit es sich besser reimte, hat man den Lehrer Welsch dann einfach von Köln-Kalk zu uns in die Kayjass am Griechenmarkt versetzt. - Na, wir haben nichts dagegen!
Wie der Lehrer Welsch ausgesehen hat, haben wir zwar nicht heraus finden können, aber wir vermuten mal
so oder vielleicht auch
so.