Die Streitschlichtung gibt es an unserer Schule seit dem Jahr 2000, und sie hat sich seitdem in vielen Situationen bewährt. Besonders häufig wird die Schlichtung von Schüler:innen der Klasse 5-7 genutzt, aber auch Schüler:innen der Klassen 8-10 konnte bereits erfolgreich geholfen werden. In den Pausen führen hierfür spezuelle ausgebildente Schüler:innen der Klasse 9 und 10 die Streitschlichtung durch, die stets
nach dem gleichen Schema abläuft und mit einer für alle Parteien zufriedenstellenden Lösungen des Konfliktes endet.
1. Was bedeutet Streitschlichtung?
Die Streitschlichtung tritt dann in Aktion, wenn Schüler:inen und Schüler Streit oder Probleme miteinander haben und diese lösen möchten.
Sie gehen dann zur Streitschlichtung.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schlichtung ist der Wunsch der beteiligten Parteien nach einer Klärung.
Die Streitschlichter:innen sind unparteiisch und neutral. Sie leiten die Schlichtung.
Ziel dabei ist es, eine Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind und niemand sich als Verlierer fühlt.
2. Wie wird man Streitschlichter bzw. Streitschlichterin?
Die Ausbildung der Streitschlichter:innen beginnt in der 8. Klasse und umfasst wöchentlich eine Doppelstunde während des kompletten Schuljahres. Hier wird der Ablauf der Streitschlichtung erlernt, sowie weitere Kompetenzen erworben, wie z.B. der Einsatz von gewaltfreier Sprache, das Senden von Ich-Botschaften, die Bedeutung und Wirkung von Körpersprache etc.. Die Schlichter:innen legen am Ende des Jahres eine Prüfung ab und sind dann im 9. und 10. Schuljahr überwiegend in den Pausen oder nach Terminabsprache schlichtend tätig.
3. Ablauf und Regeln der Streitschlichtung
Jede Schlichtung läuft in folgenden Schritten ab:
Die streitenden Parteien werden von den Schlichter:innen begrüßt und alle Beteiligten stellen sich einander vor.
2. Regeln
Die Regeln der Schlichtung (z.B nicht beschimpfen, einander zuhören, ausreden lassen) werden erklärt, damit allles in Ruhe ablaufen kann.
3. Schilderung des Streites
Die Parteien tragen den Konflikt aus ihrer Sicht vor. Die Schlichter:innen versuchen den Streit nachzuvollziehen, um den Streitenden Einsicht und Verständnis für die Situation der jeweils Partei zu vermitteln.
4. Lösungsfinden
Die Schlichter:innen unterstützen die Streitenden bei der Suche nach einer Lösung für ihr Problem. Dabei ist es wichtig, dass die Lösung nicht von den Schlichter:innen vorgegeben wird, damit beide Streitparteien mit der Lösung zufrieden sind.
5. Vertrag und Nachbesprechungstermin
Am Ende einer erfolgreichen Schlichtung wird das Ergebnis in einem Vertrag festgehalten, der von allen Anwesenden unterschrieben wird. Um zu sehen, ob der Streit auch längerfristig behoben ist, wird abschließend ein Termin für eine Nachbesprechung vereinbart.
4. Was unsere Streitschlichter:innen sagen:
Ich bin Streitschlichter:in,
weil ich an der Schule ein soziales Umfeld schaffen möchte, in dem sich jede jeder wohl fühlt.
weil es ein tolles Gefühl ist an einer erfolgreichen Streitschlichtung teilgenommen zu haben.
weil ich etwas Neues ausprobieren wollte